Welche Beratungsangebote gibt es?

Ich biete 1:1 psychologische und systemische Beratung an, um Sie bei persönlichen Herausforderungen zu unterstützen. Außerdem habe ich das Programm „Zurück in die Kraft“ entwickelt – ein 1:1-Beratungsprogramm, das Ihnen hilft, Stress abzubauen und einem Burnout vorzubeugen.

Wie kann ich einen Termin vereinbaren?

ISie können ganz einfach online einen Termin für ein kostenloses Erstgespräch oder eine Folgeberatung buchen. 

Alternativ können Sie mir auch eine Nachricht über das Kontaktformular oder eine E-Mail an info@pathways-psychology.de senden.

Telefonisch und per Whatsapp erreichen Sie mich unter 01758822023.

Was kostet die Beratung?

Das Erstgespräch, indem wir uns erst einmal ganz unverbindlich kennenlernen, ist kostenlos.

Eine Einzelsitung kostet 45 €/50min.

Das Programm „Zurück in die Kraft“ besteht aus 7 Einzelsitzungen. Der Paketpreis liegt bei 350 €. Wenn Sie möchten, können Sie die Kosten auch monatlich begleichen. Auf Wunsch lässt sich das Programm auf 10 Sitzungen erweitern.

Wie schnell bekomme ich einen Termin?

In der Regel sind Termine bei mir innerhalb von ein bis zwei Wochen möglich. Wenn es dringend ist, versuche ich, Ihnen so schnell wie möglich einen Termin anzubieten.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Bitte sagen Sie Ihren Termin mindestens 24 Stunden vorher ab. 

Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen behalte ich mir vor, die Sitzung in Rechnung zu stellen.

Bieten Sie auch Online-Coaching an?

Ja, ich biete Online-Coaching an. So können Sie meine persönliche Beratung bequem von zu Hause oder einem anderen Ort aus nutzen – ganz flexibel und ohne Anfahrtsweg.

Wo findet die Beratung statt?

Meine Beratung findet in Ratzeburg in der Brauerstraße 5 statt. 

Alternativ biete ich auch Online-Sitzungen an, sodass Sie ortsunabhängig Unterstützung in Anspruch nehmen können – ganz flexibel und bequem von zu Hause aus.

Wie vertraulich ist die Beratung?

Alles, was wir besprechen, bleibt selbstverständlich vertraulich. Ich achte sehr darauf, dass Sie sich sicher und geschützt fühlen.

Bieten Sie auch Psychotherapie an?

Nein, ich biete keine Psychotherapie im medizinischen oder heilkundlichen Sinne an. Meine Arbeit umfasst systemische Beratung und Coaching, die lösungsorientiert und auf persönliche Entwicklung ausgerichtet sind.

Ich befinde mich derzeit in der Ausbildung zur Heilpraktikerin für Psychotherapie, habe die Zulassung aber noch nicht abgeschlossen. Sobald ich die Heilerlaubnis erhalte, werde ich mein Angebot entsprechend erweitern.

Wenn Sie therapeutische Unterstützung bei einer psychischen Erkrankung benötigen, helfe ich Ihnen gern dabei, geeignete Fachpersonen oder Anlaufstellen zu finden.

Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Therapie?

Der wichtigste Unterschied liegt im rechtlichen und inhaltlichen Rahmen:

 

Therapie ist eine heilkundliche Tätigkeit, die sich mit psychischen Erkrankungen befasst – zum Beispiel Depressionen, Angststörungen oder Traumafolgestörungen. Sie wird von approbierten Psychotherapeut:innen oder Heilpraktiker:innen für Psychotherapie durchgeführt und unterliegt bestimmten gesetzlichen Vorgaben. Oft werden therapeutische Behandlungen von der Krankenkasse übernommen.

 

Beratung richtet sich an Menschen in belastenden Lebenssituationen, die Unterstützung suchen – zum Beispiel bei Stress, Überforderung, Erschöpfung, beruflichen oder privaten Krisen. Sie ist keine Heilkunde, sondern eine Begleitung auf Augenhöhe, die lösungs- und ressourcenorientiert arbeitet.

 

Ich selbst biete derzeit noch keine Psychotherapie an, sondern begleite Sie im Rahmen systemischer Beratung und Coaching – individuell, vertraulich und achtsam. Wenn Sie psychotherapeutische Hilfe benötigen, helfe ich Ihnen gerne bei der Orientierung.

Was ist, wenn wir während der Beratung feststellen, dass ich eigentlich eine Therapie brauche?

Manchmal zeigt sich im Beratungsprozess, dass eine psychotherapeutische Behandlung sinnvoll oder notwendig wäre – etwa bei tiefergehenden seelischen Belastungen oder einer psychischen Erkrankung. Sollte dieser Eindruck entstehen, spreche ich das offen mit Ihnen an. Gemeinsam schauen wir dann, welche nächsten Schritte für Sie hilfreich sind. Auf Wunsch unterstütze ich Sie dabei, passende therapeutische Anlaufstellen oder Fachpersonen zu finden.

 

Da ich noch keine therapeutische Heilerlaubnis habe, darf ich keine Diagnosen stellen oder behandeln. Wenn jedoch bereits eine Diagnose vorliegt – zum Beispiel durch eine:n Ärzt:in oder Therapeut:in –, kann ich im Rahmen der systemischen Beratung damit arbeiten. Dabei steht nicht die Krankheit im Vordergrund, sondern Ihr Erleben, Ihre Stärken und Ihre Handlungsspielräume im Alltag.

 

Mir ist wichtig, dass Sie die Unterstützung erhalten, die Ihrer aktuellen Situation gerecht wird – ob im Rahmen meiner Beratung oder durch eine weiterführende therapeutische Begleitung.

Bezahlt meine Krankenkasse Ihr Angebot?

Meine Beratung ist eine private Leistung und wird in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, da es sich nicht um eine Psychotherapie im heilkundlichen Sinne handelt. Die Kosten tragen Sie daher selbst.

Einige private Krankenversicherungen oder Zusatzversicherungen übernehmen unter bestimmten Voraussetzungen einen Teil der Kosten – hier lohnt sich eine individuelle Rückfrage bei Ihrer Versicherung.

 

Tipp: In manchen Fällen beteiligen sich auch Arbeitgeber an den Kosten für Beratung oder Coaching, insbesondere wenn es um Themen wie Stressbewältigung, Burnout-Prävention oder berufliche Belastungen geht. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber oder die Personalabteilung gern vertraulich darauf an.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.